15. März 2025: Gemeinsame Aktion für das Gedenken im April

Seit Oktober 2024 beschäftigt sich das Jugendgeschichtsprojekt mit dem KZ-Außenlager in Mülsen und dem Todesmarsch, der von dort aus durch das Erzgebirge führte. Besonders berührt hat uns dabei das Schicksal der 83 KZ-Häftlinge, die am 14.04.1945 in Niederschlema ermordet und verscharrt wurden. Uns hat diese Zahl sehr beschäftigt und wir möchten beim Gedenken im April dieses Ausmaß der Ermordung unterstreichen. Daher wollen wir für jeden Ermordeten eine einzelne Figur erstellen.

 

Aufklappen

 



18. März 2025: "Dass ein gutes Deutschland blühe..." Musikalische Lesung mit Opus 45

Der Verein KGE e.V. lädt Sie am 18.03.2025 um 19.00 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) zu einer musikalischen Lesung der besonderen Art in das Kulturhaus Aue ein.

In einer Verknüpfung zwischen Lesung, Konzert und Theater versetzen sich Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 in ihrem neuen Programm zurück in die frühe Nachkriegszeit der Jahre 1945 bis 1949. „Dass ein gutes Deutschland blühe …“ – Leben nach Kriegsende 1945-1949 erinnert an die verheerenden Folgen des Zweiten Weltkriegs und der NS-Diktatur. Ausgehend von der epochalen Zäsur des Jahres 1945 beleuchten Roman Knižka und OPUS 45 eine ambivalente und spannungsreiche Übergangszeit zwischen Zerstörung und Neubeginn mit regionalen Bezügen zum Westerzgebirge.

 

Aufklappen

 



27. März 2025: Buchpräsentation "Massenmord in Niederschlema" in Zschorlau

Dr. Oliver Titzmann, Ortschronist von Schlema, hat die Massenerschießung auf dem alten Sportplatz in Niederschlema während des Todesmarsches zwischen Mülsen und Eibenstock eingehend erforscht. Die Ergebnisse dieser Forschungen veröffentlichte er 2015 in seinem Buch „Massenmord in Niederschlema. Der Mülsener Todesmarsch, die Exekution von 83 KZ-Häftlingen am 14. April 1945 und die daraus folgende Gedenkkultur“. Nachdem das Werk lange vergriffen war, erschien im Oktober 2024 eine aktualisierte Neuauflage.

 

Aufklappen

 



Dr. Oliver Titzmann, Ortschronist von Schlema, hat die Massenerschießung auf dem alten Sportplatz in Niederschlema während des Todesmarsches zwischen Mülsen und Eibenstock eingehend erforscht. Die Ergebnisse dieser Forschungen veröffentlichte er 2015 in seinem Buch „Massenmord in Niederschlema. Der Mülsener Todesmarsch, die Exekution von 83 KZ-Häftlingen am 14. April 1945 und die daraus folgende Gedenkkultur“. Nachdem das Werk lange vergriffen war, erschien im Oktober 2024 eine aktualisierte Neuauflage.

 

Aufklappen

 



13. April 2025: Gedenken in Mülsen

Am Sonntag, den 13. April 2025, finden in mehreren Orten entlang des Mülsener Todesmarschs verschiedene Veranstaltungen statt, die an die Opfer dieses dunklen Kapitels der Geschichte erinnern.

14:00 Uhr – Gedenkveranstaltung in der Textilfabrik in Mülsen St. Micheln
Ort: Otto-Boessneck-Str. 1

16:00 Uhr – Einweihung der Informationstafel in Mülsen St. Micheln
Ort: gegenüber der Textilfabrik

16:30 Uhr – Einweihung der Informationstafel in Ortmannsdorf
Ort: gegenüber Wildenfelser Str. 21

17:30 Uhr – Einweihung der Informationstafel in Zschocken
Ort: Zschocken, an den Teichen an der Zwickauer Straße



14. April 2025: Gedenken in Schlema

Am Montag, den 14. April 2025, finden in mehreren Orten entlang des Mülsener Todesmarschs wichtige Gedenkveranstaltungen und Einweihungen von Informationstafeln statt. Wir laden alle Interessierten ein, an diesen bedeutsamen Momenten des Erinnerns teilzunehmen.

15:00 Uhr – Einweihung der Informationstafel in Hartenstein
Ort: Wanderparkplatz Bahnhofstraße/Talstraße

16:00 Uhr – Einweihung der Informationstafel in Bad Schlema, anschließend Gedenkmarsch zum Ehrenmal der Opfer des Faschismus in Bad Schlema
Ort: Bahnhof Bad Schlema

17:30 Uhr – Gedenkveranstaltung am Denkmal in Bad Schlema
Ort: Ehrenmal für die Opfer des Faschismus (Kohlweg)


16. April 2025: Vortrag von Bettina Kaufmann

Bettina Kaufmann, ehemalige Lehrerin aus Schneeberg, engagiert sich seit vielen Jahren in der Aufarbeitung der Geschichte der Todesmärsche im Erzgebirge. Während ihrer Zeit an der Oberschule Bergstadt Schneeberg arbeitete sie mit ihren Schüler*innen an diesem Thema. 2018 führten sie ihre gemeinsamen Forschungen zur Veröffentlichung der Broschüre „Gegen das Vergessen – Todesmärsche im Westerzgebirge“, die die tragischen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs in der Region dokumentiert. Am 16. April hält Frau Kaufmann einen Vortrag zu den Todesmärschen aus den Außenlagern Lengenfeld und Zwickau.

 

18Uhr in der „Münze“ im Schneeberger Stadtarchiv 

Die Veranstaltung ist kostenlos, aufgrund der begrenzten Plätze ist jedoch eine Anmeldung unter anna.vogt@kge-erzgebirge.de erwünscht.