Vortrag zu Todesmärschen aus Zwickau und Lengenfeld
16. April 2025
Abschluss der Gedenktage: Bettina Kaufmann beleuchtete in ihrem Vortrag die Todesmärsche durch das Erzgebirge, die Rolle regionaler Außenlager des KZ Flossenbürg und den heutigen Umgang mit Erinnerungskultur. Mit historischen Fakten und persönlichen Geschichten machte sie das Leid der Häftlinge greifbar und betonte die Bedeutung des Gedenkens.

15. April 2025
Am 15. April führte eine besondere Bustour durch die Region – als Bestandteil der mehrtägigen Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Räumung des KZ-Außenlagers Mülsen St. Micheln. Die Fahrt verband alle neu errichteten Gedenk- und Informationstafeln miteinander und machte Geschichte auf eindrucksvolle Weise erfahrbar. Eine Route des Erinnerns Die Gedenkfahrt begann in Mülsen und führte über Ortsmannsdorf, Zschocken, Hartenstein, Schlema, Zschorlau und Wolfsgrün – an jedem...

80-jähriges Gedenken in Hartenstein und Schlema: Gedenken, das verbindet
14. April 2025
Würdiges Gedenken in Hartenstein und Bad Schlema: Mit neuen Gedenktafeln, einem gemeinsamen Weg zum Denkmal und starken Beiträgen von jungen Menschen wurde an die Opfer des NS-Regimes erinnert. Die Veranstaltungen verbanden Geschichte und Gegenwart – sichtbar, hörbar und spürbar für alle, die sich auf den Weg des Erinnerns begaben.

80-jähriges Gedenken in Mülsen: Gedenkveranstaltung im ehemaligen KZ-Außenlager und Tafeleinweihungen
13. April 2025
Am Sonntag, den 13. April, fand im Produktionssaal der Textilfabrik, dem ehemaligen KZ-Außenlager in Mülsen, eine bewegende Gedenkveranstaltung anlässlich der Räumung des Lagers vor 80 Jahren statt. Über 100 Besucherinnen und Besucher versammelten sich, um der Opfer des KZ-Außenlagers Mülsen St. Micheln zu gedenken und Einblicke in die historische Aufarbeitung zu erhalten. Ein starkes Zeichen des Erinnerns Die Veranstaltung begann mit einem musikalischen Beitrag der Klavierschülerin...

24. März 2025
Ein Abend voller Geschichte und Emotionen: Opus 45 und Roman Knižka begeistern im Kulturhaus Aue mit ihrer musikalischen Lesung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes.

24. März 2025
Ein Tag voller Geschichte und Kreativität: Jugendliche des Jugendgeschichtsprojekts gestalten symbolische Steine für das 80. jährige Gedenken in Schlema.

Gedenken im April 2025
17. Februar 2025
Hier finden Sie Uhrzeiten und Orte zum Gedenken vom 13. bis zum 16. April 2025.

27. Januar 2025
Am Montag, dem 27. Januar 2025, versammelten sich dort über 90 Menschen, um der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken. Die Veranstaltung wurde musikalisch von der Feuerwehr-Musikkapelle Mülsen St. Micheln begleitet. Es sprachen der Mülsener Bürgermeister Michael Franke, Yvonne Vogel vom Verein für Ortsgeschichte und Brauchtumspflege sowie Annemarie Kelpe vom Verein Alter Gasometer.

27. Januar 2025
Bisher wurden die Workshops an den Schulen SIS Reinsdorf, IAJ Aue, VBFA Aue, der Oberschule "Glück Auf!" Eibenstock sowie der Oberschule Bergstadt Schneeberg durchgeführt. Bei diesen Projekttagen haben insgesamt 192 Schüler*innen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen ihr Wissen erweitert und eine tiefere Auseinandersetzung mit der Geschichte erfahren.

Besuch der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg mit dem Jugendgeschichtsprojekt
19. Januar 2025
Vom 18.-19. Januar fuhren wir mit den Jugendlichen des Jugendgeschichtsprojekts in die Gedenkstätte Flossenbürg. Vor Ort bekamen wir eine Führung durch die Gedenkstätte und die Gruppe erhielt eigene Zugänge und eine Einführung in das digitale Archivwesen der Gedenkstätte.

Mehr anzeigen