Workshop „Familiengeschichte erforschen“ – Auf Spurensuche in Schneeberg
13. Oktober 2025
Wie viel wissen wir eigentlich über das Leben unserer Angehörigen während der Zeit des Nationalsozialismus? Oft sind es nur Bruchstücke oder überlieferte Geschichten über Krieg, Gefangenschaft oder die Zeit danach – während andere Aspekte über Jahrzehnte verschwiegen wurden. Der Workshop „Familiengeschichte erforschen“ lud dazu ein, neue Wege im Umgang mit diesen Fragen zu entdecken. Die Referentin Maria Gleu, die selbst die Geschichte ihrer Familie während der NS-Zeit...

Jugendgeschichtsprojekt: Mit Rad und Bahn von Mülsen nach Litoměřice
06. Oktober 2025
Wie fühlt es sich an, sich auf die Spuren eines Todesmarsches zu begeben – nicht nur mit dem Kopf, sondern mit dem ganzen Körper? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Projekts „Auf den Spuren des Unrechts – Mit Rad und Bahn von Mülsen nach Litoměřice“. Sieben Jugendliche machten sich Anfang Oktober 2025 gemeinsam mit uns auf den Weg – mit Fahrrädern, Rucksäcken und einer großen Portion Neugier.

"Unvergessen" - Ein bewegendes Zeitdokument kehrt zurück
29. September 2025
Im Rahmen einer zweiteiligen Veranstaltungsreihe wurde im September 2025 der DDR-Amateurfilm „Unvergessen“ aus dem Jahr 1975 gezeigt. Der 15-minütige Dokumentarfilm wurde damals vom Jugendfilmteam in Kooperation mit dem Amateurfilmteam der Wismut Schlema produziert und thematisiert die Massenerschießung von 83 Häftlingen in Niederschlema im April 1945. Im Anschluss an die Filmvorführungen diskutierten wir mit Experten sowohl darüber, wie der Film die Erinnerungskultur der DDR...

Tag des offenen Denkmals: Besichtigung des ehemaligen KZ-Außenlagers Mülsen & Fahrradtour auf den Spuren des Todesmarschs
14. September 2025
Am Sonntag, den 14. September, haben wir uns im Rahmen des Tags des offenen Denkmals® auf eine besondere Spurensuche begeben.

Besuch eines österreichischen Nachfahrens eines KZ-Häftlings in Mülsen
04. August 2025
Hans Breuer begibt sich auf die Spuren seines Großvaters, der als KZ-Häftling in Mülsen inhaftiert war und den anschließenden Todesmarsch überlebte.

Jugendgeschichtsprojekt: Mit Rad und Bahn von Mülsen nach Litoměřice >>> Auf den Spuren des Unrechts
23. Juli 2025
Diesen Herbst wollen wir die Strecke von Mülsen bis Litoměřice erkunden. Fast 800 Häftlinge aus dem KZ-Außenlager im heutigen Textilwerk Mülsen St. Micheln mussten im April 1945 denselben Weg zurücklegen: Zu Fuß bis Eibenstock – von dort wurden sie mit dem Zug weiter ins KZ-Außenlager Leitmeritz transportiert. Viele von ihnen überlebten diesen Weg nicht. In Erinnerung an ihre Geschichte fahren wir entlang derselben Strecke, bis ins Vogtland mit dem Rad und von dort aus weiter mit...

Erinnerung an den Brand in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai 1944
01. Mai 2025
Wie jedes Jahr fand auch am 1. Mai 2025 in Mülsen St. Micheln eine Gedenkzeremonie am Denkmal für die Opfer des Faschismus statt – direkt gegenüber dem ehemaligen KZ-Außenlager auf dem Gelände der Textilfabrik. Bürgerinnen und Bürger nahmen an der feierlichen Kranzniederlegung teil, zu der Bürgermeister Michael Franke eingeladen hatte. Vor 81 Jahren, in der Nacht vom 1. auf den 2. Mai 1944, kam es im Lager zu einer verheerenden Brandkatastrophe. Aufgrund einer kollektiv auferlegten...

28. April 2025
Am Montag, den 28. April 2025, nahmen rund 30 Interessierte an einem eindrucksvollen Stadtrundgang zur jüdischen Geschichte in Aue teil. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Eröffnung der Wanderausstellung "Jedes Opfer hat einen Namen" statt und machte deutlich, wie eng das jüdische Leben einst mit der Stadt Aue verknüpft war – und wie jäh und gewaltsam dieses Miteinander durch die Verfolgung und Vernichtung jüdischer Mitbürger*innen endete. An sieben verschiedenen Stationen wurde...
Vortrag zu Todesmärschen aus Zwickau und Lengenfeld
16. April 2025
Abschluss der Gedenktage: Bettina Kaufmann beleuchtete in ihrem Vortrag die Todesmärsche durch das Erzgebirge, die Rolle regionaler Außenlager des KZ Flossenbürg und den heutigen Umgang mit Erinnerungskultur. Mit historischen Fakten und persönlichen Geschichten machte sie das Leid der Häftlinge greifbar und betonte die Bedeutung des Gedenkens.

15. April 2025
Am 15. April führte eine besondere Bustour durch die Region – als Bestandteil der mehrtägigen Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Räumung des KZ-Außenlagers Mülsen St. Micheln. Die Fahrt verband alle neu errichteten Gedenk- und Informationstafeln miteinander und machte Geschichte auf eindrucksvolle Weise erfahrbar. Eine Route des Erinnerns Die Gedenkfahrt begann in Mülsen und führte über Ortsmannsdorf, Zschocken, Hartenstein, Schlema, Zschorlau und Wolfsgrün – an jedem...

Mehr anzeigen